
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Die 2017 neu erbaute Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist eine Akutklinik für psychosomatische Erkrankungen mit insgesamt 40 Plätzen und ein weiterer Standort der Karl-Jaspers-Klinik Bad Zwischenahn.
Der Neubau ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum Klinikzentrum Westerstede entstanden und wird in enger Kooperation mit dem dortigen Bundeswehrkrankenhaus betrieben.
So finden Sie uns
Adresse:
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
An der Hössen 23
26655 Westerstede
Aufnahme
Aufnahmevoraussetzung für eine psychosomatische Behandlung ist die Indikation im unten genannten Behandlungsspektrum. Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an uns, Tel. (0441) 9615-1611.
Für Ihre Aufnahme bei uns benötigen Sie eine Einweisung von Ihrem behandelnden Arzt.
Die Kostenübernahme nach stationärer Einweisung erfolgt im Regelfall durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen bzw. Beihilfestellen.
Behandlungskonzept
Das Behandlungskonzept ist wissenschaftlich fundiert und neurobiologisch orientiert. Das Behandlungsmodell ist therapieschulenubergreifend. Es wird indikationsbezogen und störungsspezifisch behandelt. Dies geschieht mit Unterstützung unterschiedlicher Therapien:
- Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting, z.B. spezielle Gruppen bei Angst, Schmerz- und Stressbewältigung sowie Training sozialer Kompetenzen
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Biofeedbacktherapie, Yoga)
- Sport-, Physio- und Bewegungstherapie, Spiegeltherapie
- Musiktherapie
- Ergotherapie
- Pflegeunterstützende Maßnahmen
- Sozialberatung, Themenvorträge u.v.m.
- Internistische, ärztlich-medizinische Versorgung
Zudem besteht die Möglichkeit einer berufsgruppenspezifischen Behandlung (z.B. von Lehrern, Musikern) und die Erarbeitung präventiver Maßnahmen - Lebensstil, Stressprävention.
Behandlungsspektrum
Patienten mit folgenden Indikationen kommen für eine psychosomatische Behandlung in Betracht:
- körperliche Erkrankungen mit besonderen psychosozialen Aspekten (z.B. Unfälle oder Krebskrankheiten und ihre Bewältigung)
- funktionelle Störungen (z.B. als direkte oder indirekte Reaktion auf psychische oder physische Belastungen bzw. Traumata) die alle Organsysteme oder auch die Sexualität betreffen können
- somatoforme, hypochondrische und Konversionsstörungen, bei denen die Klagen der Patienten über körperliche Symptome (z.B. Schmerzen oder Ängste) im Vordergrund stehen, wo aber bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome seelische Konflikte überwiegen und eine bedeutsame Rolle spielen
- seelische Erkrankungen, die mit körperlichen Beschwerden einhergehen (somatisches Syndrom bei Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen)
- seelische Erkrankungen, die körperliche Auswirkungen haben oder somatische Erkrankungen nach sich ziehen (z.B. Essstörungen)
- seelische Erkrankungen in Folge von Problemen mit der körperlichen Identität, dem Körperbild und der Krankheitsbewältigung.
Therapien
Unsere Therapiekonzepte sind therapieschulenübergreifend, störungsspezifisch und indikationsbezogen. Die Therapien werden individuell und leitlinienbezogen eingesetzt. Wir arbeiten neurobiologisch orientiert und wissenschaftlich fundiert.
Einzelpsychotherapie
- mehrfach wöchentlich
Gruppenpsychotherapien
- Angstbewältigungstraining
- Problemlösegruppe
- Stressbewältigungsgruppe
- Psychodynamisch interaktionelle Gruppenpsychotherapie
Entspannungsverfahren
- Autogenes Training
- Progressive Muskelralaxation
- Yoga
- Biofeedbacktherapie
Musiktherapie
- Einzel- und Gruppentherapie
- Stimme und Stimmung
- Klangentspannung
Ergotherapie
- Cogpack
- Arbeitsbelastungserprobungen
- Bildnerisches Gestalten
Sozialberatung
Sport- und Bewegungstherapien
- Terraintraining und Nordic Walking
- Gymnastik
- Sport und Spiel
Physiotherapie
- Aktivierende Einzelbehandlung
- Bruxismusgruppe
- Atemgymnastik
- Entspannungs- und Aktivierungsbäder
Pflegeunterstützende Massnahmen
- Lehrküche, Ernährungsberatung
- Bezugspflege
- Jogging – Power
- Walking spezial
- Alltagstraining
- Skilltraining
- Achtsamkeitsübungen
Themenvorträge, z.B.
- Psychosomatische Grundlagen - neurobiologisch orientiert und wissenschaftlich fundiert
- Schmerzedukation
- Schlaf
- Lebensstil
- Psychopharmaka
- Stress
Das Team
Das Team der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie setzt sich wie folgt zusammen:
- Ärzte (FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Neurologie), medizinisch-internistische Fachexpertise
- Psychologen (Psychologischer Psychotherapeut und / oder Diplom-Psychologe)
- Pflegefachkräfte (Fachpflege für Psychosomatik, Fachpflege für Psychiatrie, Gesundheits- und Krankenpfleger)
- Fachtherapeuten (Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten, Sport- und Bewegungstherapeuten, Physiotherapeuten)
In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie möglich. Zur Erlangung Ihres Facharztes werden Sie in der medizinisch
psychosomatisch-psychotherapeutischen und ärztlichen Versorgung in der Klinik
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eingesetzt.
Wahlleistung – für Privatpatienten und Selbstzahler
Als besondere Extras für Privatpatienten und Selbstzahler bieten wir Ihnen die Wahlleistung „Unterkunft" in unserer Klinik an. Neben den komfortablen Ein- oder Zweibettzimmern mit Bad stellen wir Ihnen weitere kostenfreie Services zur Verfügung, die in dieser Serviceinformation für Sie zusammengefasst sind.
Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen, je nach Ihren Versicherungsvereinbarungen in der Regel Wahlleistungen. Ob in Ihrem individuellen Fall die Versicherung den Wahlleistungszuschlag übernimmt, klären Sie bitte vor Aufnahme direkt mit Ihrer Versicherung.
Bei Fragen zu unseren Leistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerinnen sind telefonisch für Sie erreichbar unter (04 41) 96 15-16 11.
Ihre Ansprechpartner

Tel. (0441) 9615-1610