Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Weihnachtliche Konzerte
Franz Danzi, Konzert Nr. 2 für Flöte und Orchester, d-moll op 31
und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Grieg, Charles Gounod
sowie Weihnachtslieder zum Mitsingen
Leitung: Johannes Birk, Solistin: Andrea Palet-Sabater, Flöte
Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Veranstaltungen vom Bündnis gegen Depression
Archiv
Sie sind herzlich eingeladen, sich am Freitag, den 29. November zwischen 10.30 Uhr und 16.00 Uhr in unserem geschmückten Festsaal auf die Weihnachtszeit einzustimmen. An den Verkaufsständen erwarten Sie Bunt Gedrucktes, winterliche Floristik, unsere beliebten Papeterieprodukte, Schönes aus Stoff, Holzspielzeug, Keramik, Marmeladen und selbstgemachtes Gebäck, Bio-Apfelsaft aus der KJK, Honig u.v.m.
Alle Produkte sind gemeinsam mit Patienten in den Projektgruppen der Ergo- und Fachtherapien angefertigt worden. Anschließend – oder auch zwischendurch – können Sie im geselligen Beisammensein Kartoffelpuffer, Waffeln, Kuchen, Kaffee und alkoholfreien Punsch genießen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.
Demenz ist Begleiterscheinung einer älter werdenden Gesellschaft. Ein Teil der Älteren muss sich auf körperliche und geistige Beeinträchtigungen in dieser Lebensphase einstellen. Viele Menschen kennen jemanden aus der Familie, der Nachbarschaft oder dem Bekanntenkreis, der – direkt oder indirekt – von einer Demenz betroffen ist. Die Diagnose Demenz beeinflusst die Existenz des Menschen und stellt damit eine große Herausforderung für das Umfeld dar. Demenz ist ebenso eine soziale aber auch politische Herausforderung für die Gesellschaft. Menschen mit Demenz benötigen neben guter pflegerischer und medizinischer Versorgung ein soziales Umfeld, in dem sie willkommen sind und selbstverständlich dazugehören. Überforderung und Ratlosigkeit der Angehörigen führen nicht selten bis zur seelischen und körperlichen Erschöpfung.
Die Karl-Jaspers-Klinik und die DemenzHilfe Oldenburg e.V. wollen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten mit der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Demenz“ Raum für Information und Austausch geben sowie die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
In der letzten Veranstaltung der Reihe am 19. November liest Elfi Hoppe, Schirmherrin der DHO, aus ihrem Buch "Marthelchen. Ostpreußische Miniaturen". Die Veranstaltung findet in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik statt und ist kostenfrei.
Informationen zu den jeweiligen Themen der Veranstaltungsreihe finden Sie hier: (Einladungsflyer Treffpunkt Demenz)
PROGRAMM
09.30 Uhr Abschied – wenn die Demenz den Alltag und die Lebensplanung raubt
Dr. Thomas Brieden, Direktor der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, KJK
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Workshop-Forum I
12.30 Uhr Mittagspause mit Speisen und Getränken (heiß und kalt), Möglichkeit zum Austausch mit den Referenten
13.30 Uhr Workshop-Forum II
15.00 Uhr Abschluss
Der Aktionstag richtet sich an Interessierte, Betroffene, Pflegende und professionell mit Demenzerkrankten arbeitenden AkteurInnen
Veranstaltungsort: Wandelhalle in Bad Zwischenahn; die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich bei Ulrike.Redlin@kjk.de.
Demenz ist Begleiterscheinung einer älter werdenden Gesellschaft. Ein Teil der Älteren muss sich auf körperliche und geistige Beeinträchtigungen in dieser Lebensphase einstellen. Viele Menschen kennen jemanden aus der Familie, der Nachbarschaft oder dem Bekanntenkreis, der – direkt oder indirekt – von einer Demenz betroffen ist. Die Diagnose Demenz beeinflusst die Existenz des Menschen und stellt damit eine große Herausforderung für das Umfeld dar. Demenz ist ebenso eine soziale aber auch politische Herausforderung für die Gesellschaft. Menschen mit Demenz benötigen neben guter pflegerischer und medizinischer Versorgung ein soziales Umfeld, in dem sie willkommen sind und selbstverständlich dazugehören. Überforderung und Ratlosigkeit der Angehörigen führen nicht selten bis zur seelischen und körperlichen Erschöpfung.
Die Karl-Jaspers-Klinik und die DemenzHilfe Oldenburg e.V. wollen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten mit der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Demenz“ Raum für Information und Austausch geben sowie die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
In der Veranstaltung am 22. Oktober referiert Silke Wendland vom pro familia Landesverband Niedersachsen e.V. zu dem Thema "Intimität und Sexualität. (K)ein Tabu in der Pflege und Betreuung von Angehörigen“. Am 19.11. findet ein weiterer Termin der Veranstaltungsreihe statt. Alle Veranstaltungen finden in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik statt und sind kostenfrei.
Informationen zu den jeweiligen Themen der Veranstaltungsreihe finden Sie hier: (Einladungsflyer Treffpunkt Demenz)
Demenz ist Begleiterscheinung einer älter werdenden Gesellschaft. Ein Teil der Älteren muss sich auf körperliche und geistige Beeinträchtigungen in dieser Lebensphase einstellen. Viele Menschen kennen jemanden aus der Familie, der Nachbarschaft oder dem Bekanntenkreis, der – direkt oder indirekt – von einer Demenz betroffen ist. Die Diagnose Demenz beeinflusst die Existenz des Menschen und stellt damit eine große Herausforderung für das Umfeld dar. Demenz ist ebenso eine soziale aber auch politische Herausforderung für die Gesellschaft. Menschen mit Demenz benötigen neben guter pflegerischer und medizinischer Versorgung ein soziales Umfeld, in dem sie willkommen sind und selbstverständlich dazugehören. Überforderung und Ratlosigkeit der Angehörigen führen nicht selten bis zur seelischen und körperlichen Erschöpfung.
Die Karl-Jaspers-Klinik und die DemenzHilfe Oldenburg e.V. wollen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten mit der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Demenz“ Raum für Information und Austausch geben sowie die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
In der Veranstaltung am 24. September referiert Friedlinde Köhler zu dem Thema "Und plötzlich steht man davor. Rollentausch“. Weitere Termine sind am 22.10. und 19.11., Alle Veranstaltungen finden in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik statt und sind kostenfrei.
Informationen zu den jeweiligen Themen der Veranstaltungsreihe finden Sie hier: (Einladungsflyer Treffpunkt Demenz)
Donnerstag, 19. September 2019, 19.00 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr) theater hof/19, Bahnhofstr. 19, 26122 Oldenburg, Eintritt VVK 7€, ermäßigt 3€. Karten und weitere Informationen: www.theaterhof19.de und unter 0441-9555601.
»Musik spricht da, wo Worte versagen«
Am Anfang stand die Idee, Depressionen mit Songs eine Stimme zu geben, nun ist ein ganzes Konzeptalbum zum Thema entstanden. Die ehrlichen und authentischen Songs der Sängerin und Betroffenen Marie-Luise Gunst beleuchten den schwermütigen Lebens-Kosmos auf besondere und intime Weise. Ein Album zwischen Stillstand und Aufbruch, Songs zwischen Krise und Krafttanken, zwischen #notjustsad und #akzeptanz.
Begleitet wird die Schauspielerin und Songwriterin dabei von Jörg Mischke (Klavier), Johannes Feige (Gitarre) und Helge Max (Bass), wunderbare Musiker, die unter anderem schon mit Rio Reiser, Axel Prahl, Judith Holofernes und Dota Kehr auf der Bühne standen und die Songs mit viel Gefühl begleiten.
Demenz ist Begleiterscheinung einer älter werdenden Gesellschaft. Ein Teil der Älteren muss sich auf körperliche und geistige Beeinträchtigungen in dieser Lebensphase einstellen. Viele Menschen kennen jemanden aus der Familie, der Nachbarschaft oder dem Bekanntenkreis, der – direkt oder indirekt – von einer Demenz betroffen ist. Die Diagnose Demenz beeinflusst die Existenz des Menschen und stellt damit eine große Herausforderung für das Umfeld dar. Demenz ist ebenso eine soziale aber auch politische Herausforderung für die Gesellschaft. Menschen mit Demenz benötigen neben guter pflegerischer und medizinischer Versorgung ein soziales Umfeld, in dem sie willkommen sind und selbstverständlich dazugehören. Überforderung und Ratlosigkeit der Angehörigen führen nicht selten bis zur seelischen und körperlichen Erschöpfung.
Die Karl-Jaspers-Klinik und die DemenzHilfe Oldenburg e.V. wollen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten mit der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Demenz“ Raum für Information und Austausch geben sowie die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
In der Auftaktveranstaltung am 27. August referieren Friedlinde Köhler und Imke de Reuter über "Eine Krankheit - viele Gesichter“. Weitere Termine sind am 24.9., 22.10. und 19.11., Alle Veranstaltungen finden in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik statt und sind kostenfrei.
Informationen zu den jeweiligen Themen der Veranstaltungsreihe finden Sie hier: (Einladungsflyer Treffpunkt Demenz)
Start 10km-Lauf: 17.00 Uhr
Start 5km-Lauf: 17.15 Uhr
Start 3km-Lauf: 17.20 Uhr
Start 1,5km-Lauf: 17.30 Uhr
Liebe Freunde der KJK,
wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserem traditionellen KJK-Sommerlauf ein.
Als „Klinik in Bewegung" steht bei unserem Sommerlauf die Freude am gemeinsamen Sport im Mittelpunkt. Auch in diesem Jahr werden mehr als 300 Patienten, Mitarbeiter und Partner der KJK bei unserem Gesundheitslauf starten. Wie immer bieten wir vier unterschiedliche Distanzen für Läufer oder Nordic Walker an: 10.000m, 5.000m, 3.000m, 1.500m.
Besonders freuen wir uns über die Anmeldungen von Teams, aber natürlich können Sie sich auch als Einzelläufer anmelden. Prämiert werden bei uns die witzigsten Teamnamen sowie die Teams mit den meisten gelaufenen Kilometern.
9. KJK-Sommerlauf am Mittwoch, 5. Juni 2019, ab 16 Uhr auf dem Gelände der Karl-Jaspers-Klinik.
Wir freuen uns auf Sie und sehen uns am Start.
Der Niederländer Viktor Staudt berichtet offen, ehrlich und ohne Beschönigung über
seine langjährigen Angstattacken und Depressionen, wie er im Alter von dreißig
Jahren keinen Ausweg mehr sah, vor einen Zug sprang und überlebte, dabei aber
beide Beine verlor. Er schildert sehr persönlich seinen langen Weg zurück ins
Leben und warum er heute froh ist, überlebt zu haben. Und wie seine Umgebung
damit umgegangen ist. Hierbei liest er Passagen aus seinem Spiegel-Bestseller
„Die Geschichte meines Selbstmords und wie ich das Leben wiederfand". Lauschen
Sie den Erzählungen von Herrn Staudt und kommen Sie mit ihm ins Gespräch.
Veranstalter: BEKOS e.V.
Veranstalter: BeKoS e.V.
Der Niederländer Viktor Staudt berichtet offen, ehrlich und ohne Beschönigung über seine langjährigen Angstattacken und Depressionen, wie er im Alter von dreißig Jahren keinen Ausweg mehr sah, vor einen Zug sprang und überlebte, dabei aber beide Beine verlor. Er schildert sehr persönlich seinen langen Weg zurück ins Leben und warum er heute froh ist, überlebt zu haben. Und wie seine Umgebung damit umgegangen ist. Hierbei liest er Passagen aus seinem Spiegel-Bestseller „Die Geschichte meines Selbstmords und wie ich das Leben wiederfand". Lauschen Sie den Erzählungen von Herrn Staudt und kommen Sie mit ihm ins Gespräch.
Im klinischen Alltag ist die Zusammenarbeit mit Menschen ohne ausreichende Deutschkenntnisse eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Oft bleibt der Kontakt für beide Seiten unbefriedigend. Die Arbeit mit Dolmetscher*innen stellt somit ein wichtiges Instrument zur verbesserten Versorgung von Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen dar.
Doch welche Rolle spielt der/die Dolmetschende in der Therapie? Wie kann „die/der Dritte im Raum" therapeutische Prozesse erleichtern? Wie können klassische, therapeutische Techniken in diesem besonderen Setting Anwendung finden? Wo müssen Sprachgebrauch und Techniken angepasst werden? Wo liegen die Herausforderungen, was sind die Vorteile und wie kann die praktische Umsetzung aussehen?
Die durch das Refukey-Projekt organisierte Schulung setzt sich mit dieser besonderen Konstellation, ihren Herausforderungen und Chancen auseinander und lädt zur praktischen Erprobung und gemeinsamen Reflexion ein.
Die Zertifizierung dieser Fortbildung bei der Ärztekammer Niedersachsen ist beantragt.
Die Referentinnen:
Frauke Baller: Psychologische Psychotherapeutin, Therapeutische Leitung des Psychosozialen Zentrums in Hannover des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen (NTFN e.V.)
Brankica Ott: Staatlich geprüfte, allgemein beeidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für Serbisch und Bosnisch
Anmeldung bis zum 26.04.19
Telefonisch:0441 9615540 (intern 540)
oder per E-Mail: institutsambulanz@kjk.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Malú Perlow
Telefon: 0441/9615-635, -9635
E-Mail: Malu.Perlow@kjk.de
Singen macht bekanntlich glücklich und mit anderen gut gelaunten Menschen zusammen bekanntlich noch viel mehr! Mitsingkonzerte sind längst kein Geheimtipp mehr - deswegen laden wir herzlich zum 2. KJK Mitsingkonzert in lockerer Atmosphäre im Festsaal der KJK am 07.12. ein. Es erwartet Sie ein fröhlicher kultiger und teils auch weihnachtlicher Abend in Begleitung durch die KJK Band „Crumbled Crumbs“ unter Leitung von Reiner Seppel. Gesungen werden Hits und Evergreens von gestern bis heute. Eingeladen sind heimliche Duschensänger, ambitionierte Chorsänger und natürlich jeder andere, der gerne singt.
Es wird ein buntes Programm geben: Mein Ding, Imagine, Sansibar, Felize Navidad und viele weitere Songs werden an diesem Abend garantiert für gute Laune sorgen. Textschwierigkeiten sind dabei durch eine große Leinwandprojektion ausgeschlossen.
Der ist Eintritt frei, wir freuen uns allerdings über eine Spende für den Förderverein der KJK.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Facharztcurriculums und soll einen Überblick über Diagnostik und Therapie der wichtigsten Suchtformen geben. Renommierte Referenten ermöglichen darüber hinaus auch Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Schwerpunkt werden Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol, Cannabis und Opiaten sein, außerdem wird Herr Prof. Reimer aus Bremen über die Komorbidität von Schizophrenie und Sucht vortragen.
Bitte melden Sie sich bis zum 30. November 2018 telefonisch bei Frau Oltmanns (0441/9615-334) oder per Mail (Britta.Oltmanns@kjk.de) an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Akkreditierung bei der Ärztekammer Nie-dersachsen beantragt.
Programm
13:00 Uhr Alkoholabhängigkeit (J. Zimmermann und V. Shabarin)
13:45 Uhr Pathobiochemie und Neurobiologie alkoholbezogener Störungen (J. Kappler, Leverkusen)
14:30 Uhr Rationeller Einsatz von Labormarkern bei der Diagnostik und Therapie alkoholbezogener Störungen (R. Reichwein-Kappler, Leverkusen)
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Cannabis- und medizinische Cannabinoide (U. Preuss, Herborn)
16:30 Uhr Pause
16:45 Uhr Komorbidität Schizophrenie und Sucht (J. Reimer, Bremen)
18:00 Uhr Pause
18:15 Uhr Opiatabhängigkeit (C. Weber)
19:00 Uhr Imbiss
Referenten:
PD Dr. med. Joachim Kappler, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Laboratoriumsmedizin
MVZ SYNLAB Leverkusen GmbH
Dr. med. Renate Reichwein-Kappler, Fachärztin für Laboratoriumsmedizin, MVZ
SYNLAB Leverkusen GmbH
Prof. Dr. med. Ulrich Preuss, Klinikdirektor Vitos-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Herborn
Prof. Dr. med. Jens Reimer, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychosoziale Medizin, Gesundheit Nord in Bremen
Dr. med. Vsevolod Shabarin, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie, Oberarzt in der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik
Carsten Weber, Facharzt für Psychiatrie, Ltd. Oberarzt der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik
Prof. Dr. med. Jörg Zimmermann, Direktor der Klinik für Suchtmedizin, Karl-Jaspers-Klinik
Bereits zum achten Mal lädt die Klinik für Gerontopsychiatrie der KJK Sie zum Aktionstag ein.
Mit diesem Termin möchten wir einen thematischen Wandel einläuten, den Sie an der Titulierung als „Aktionstag Gerontopsychiatrie" erkennen können. Wir möchten Ihnen, ohne das zentrale Thema „Demenz" aus den Augen zu verlieren, in Zukunft das gesamte Spektrum seelischer Erkrankungen auf unserem Gebiet näher bringen. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Titel „Humor in der Pfl ege" und soll aufzeigen, wie wichtig Humor im täglichen pflegerischen Umgang ist, sowohl für die PatientInnen wie für die Pflegenden selber. Wie wir es schaffen können, trotz Zeitdruck, MDK, gewinnorientierten Einrichtungsträgern und eigenen Belastungen Humor zu behalten und nach außen zu tragen, wird uns Hans-Martin Bauer mit seiner mitreißenden und freudemachenden Art näherbringen.
Ort: Wilhelm 13, Leo-Trepp-Str. 13 in 26121 Oldenburg
Elling, Mitte 30, ist allein bei seiner Mutter aufgewachsen. Die Kontakte zur Außenwelt bleiben auf ein Minimum reduziert und Elling wird zu einem Außenseiter. Das Stück beginnt kurz nach dem Tod seiner Mutter in der gemeinsamen Wohnung. Mit einem Teleskop beobachtet Elling das Leben seiner Nachbarn und spinnt es in seiner Phantasie weiter. Ingvar Ambjörnsen hat ein Stück über Andersartigkeit geschrieben, das dem Zuschauer Einblicke in die innere Befindlichkeit des Protagonisten erlaubt und sein Verhalten nachvollziehbar macht. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch über das Stück mit Prof. Dr. Jörg Zimmermann, Klinikdirektor der Karl-Jaspers-Klinik.
Eintritt: 9€, Kartenvorverkauf über das Kaufhaus der gemeinnützigen Werkstätten (KDW), Julius-Mosen-Platz 4 in Oldenburg und an der Abendkasse.
Weitere Spieltermine: 20. + 21.11. im Spielraum des Staatstheaters
Ort: Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik, Hermann-Ehlers-Str. 7, 26160 Bad Zwischenahn
Der offene Umgang mit der Krankheit Depression ist für Betroffene, Angehörige und die Öffentlichkeit meist nicht leicht. Der Dokumentarfilm „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag" zeigt ein Jahr im Leben aus der Sicht von Menschen mit Depression und ihren Angehörigen. Das einzigartige Filmprojekt der Deutschen Depressionshilfe macht durch die ehrlichen Statements der Betroffenen die Erkrankung greifbarer. Anschließender Austausch mit Beantwortung von Fragen zum Film und der Erkrankung mit Dr. Claus Bajorat (Leiter der Tageskliniken und Psychiatrischen Institutsambulanz der KJK). Diese Veranstaltung ist vor allem für Angehörige aber auch Betroffene und Interessierte geeignet. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Film finden Sie unter www.deutsche-depressionshilfe.de
Der ist Eintritt frei, wir freuen uns allerdings über eine Spende für den Förderverein der KJK.
Ort: Karl-Jaspers-Klinik (Treffpunkt: Information), Hermann-Ehlers-Str. 7, 26160 Bad Zwischenahn
Entdecken Sie auf einem geführten Rundgang die herbstliche Gartenanlage der KJK und nehmen Sie durch Übungen zur Achtsamkeit unsere Natur (z.B. Sinnesgarten auf der Streuobstwiese, Dahlienfeld) mit allen Sinnen wahr. Sich selbst bewusst wahrzunehmen und in sich hinein zu fühlen muss oft erst wieder erlernt und geübt werden. Das Erleben in der Natur bei Spaziergängen, bei der Gartenarbeit und –gestaltung erzeugt dabei eine heilende und belebende Wirkung und trägt zur Gesundheit bei. Die Teilnahme ist kostenlos, Voranmeldung gerne telefonisch über Herrn Ohlhoff, 0441/9615 – 9166.
(Bei schlechtem Wetter finden die Aktionen regengeschützt statt.)
Der ist Eintritt frei, wir freuen uns allerdings über eine Spende für den Förderverein der KJK.
Der Vortrag des Klinikdirektors der Gerontopsychiatrie der KJK, Dr. Thomas Brieden, ist eine interne Veranstaltung und richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreis Ammerland.
Interessierte, Rad-Begeisterte und Firmen- oder Vereins-Teams sind herzlich eingeladen, am 25. Juni 2018 zwischen ab 12 Uhr die Infostände zu besuchen und ab 13:30 Uhr an der Mitfahr-Aktion teilzunehmen. Alle können mitmachen, es wird langsam gefahren. Der ADFC Oldenburg stellt die Tourenleitung. Interessierte können einfach mit ihrem Rad zum Rathausmarkt in Oldenburg kommen. Die Mitfahrt ist kostenlos.
Ob mit oder ohne Depressionserfahrung: wer mitfährt, kann nicht nur eine gute Zeit haben, sondern setzt so auch ein Zeichen für einen offenen Umgang mit Depressionen.
Programm des Aktionstages:
12.00 Uhr Start der Infostand-Aktion auf dem Rathausmarkt
12.30 Uhr Ca. Ankunft des Tandem-Teams, Presse
13.30 Uhr Mitfahr-Aktion: Treffen und Start mit den MUT-TOUR Tandems bei den Infoständen
15.30 Uhr Hude: Trennung von der Tandem-Gruppe und Pause
15.45 Uhr Mit ADFC zurück nach Oldenburg
17.45 Uhr Ca.-Rückankunft der Mitfahr-Aktion
Über die MUT-TOUR:
Bei der MUT-TOUR machen depressionserfahrene und -unerfahrene Menschen seit 2012 gemeinsam Sport und Öffentlichkeitsarbeit. Sie setzen sich mit ihren persönlichen Gesichtern und Geschichten für mehr Wissen und Mut im Umgang mit psychischen Erkrankungen ein. Jeden Sommer bewegen sich Sechserteams auf Tandems, in Kajaks und beim Wandern durch Deutschland und treffen überall dort, wo es Redaktionen gibt, Journalisten.
Bei den alle zwei Jahre stattfindenden großen MUT-TOUREN gibt es außerdem zahlreiche Aktionen, bei denen lokale Vereine und Institutionen aus den Bereichen Psychosoziales und Fahrrad ihre Angebote präsentieren. Zwischen dem 16.6. und 2.9.2018 gibt es wieder in 60 Orten in ganz Deutschland Info-Events und Mitmach-, Mitlauf- und zwei Mitpaddel-Aktionen.
Weitere Infos zum Projekt sowie zu den einzelnen Aktionen finden sich unter www.mut-tour.de
An den Infoständen informieren neben dem Bündnis gegen Depression Weser-Ems noch diese Institutionen über ihre Arbeit:
ADFC Oldenburg www.adfc-oldenburg.de
BEKOS Oldenburg www.bekos-oldenburg.de
Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg www.wfbm-oldenburg.de
Zentegra www.zentegra.de
sowie die Klinikclowns www.klinikclowns-nordwest.de
Das Plakat zur MUT-Tour-Aktion in Oldenburg gibt es hier als Download
Singen macht bekanntlich glücklich und mit anderen gut gelaunten Menschen zusammen bekanntlich noch viel mehr! Mitsingkonzerte sind längst kein Geheimtipp mehr - deswegen laden wir herzlich zum 1. KJK Mitsingkonzert in lockerer Atmosphäre im Festsaal der KJK am 22.06 ein. Es erwartet Sie ein fröhlicher kultiger Abend in Begleitung durch die KJK Band „Crumbled Crumbs“ unter Leitung von Reiner Seppel, die uns musikalisch durch den Abend führen wird. Gesungen werden Hits und Evergreens von gestern bis heute mit bekannten Titeln aus Rock bis Pop. Eingeladen sind heimliche Duschensänger, ambitionierte Chorsänger und natürlich jeder andere, der gerne singt.
Es wird ein buntes Programm geben: An Tagen wie diesen, Born to be wild, Dat du min Leevsten büst, Feuerwerk, Himbeereis zum Frühstück, My Way, Über den Wolken und viele weitere Songs werden an diesem Abend garantiert für gute Laune sorgen. Textschwierigkeiten sind dabei durch eine große Leinwandprojektion ausgeschlossen.
Der ist Eintritt frei, wir freuen uns allerdings über eine Spende für den Förderverein der KJK.
In der Veranstaltung am 12. Juni stellen sich ganz unterschiedliche Hilfsangebote aus Oldenburg vor, z.B. der Pflegestützpunkt Oldenburg, die Alzheimer Gesellschaft Oldenburg, EvaSenio Oldenburg, Seniorenbegleitung Oldenburg Süd, der Bümmersteder Seniorenservice, Das Uhlenhuus, der Ambulante Hospizdienst Oldenburg, die DemenzHilfe Oldenburg sowie die Karl-Jaspers-Klinik. Auch wird es für die Betroffenen Raum für Austausch und Fragen geben.
Weitere Themen der Veranstaltungsreihe: „Wenn es zu Hause nicht mehr geht – Wohnpflegegemeinschaften werden vorgestellt“ (14.8.) „Aus dem Schatten treten. MIT-Gefühl bei Menschen mit Demenz“ (25.9.) und „Alles ganz anders - Angehörige berichten“ (23.10.)
Die Veranstaltungen finden in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Landesbibliothek Oldenburg statt und sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Demenz ist Begleiterscheinung einer älter werdenden Gesellschaft. Ein Teil der Älteren muss sich auf körperliche und geistige Beeinträchtigungen in dieser Lebensphase einstellen. Viele Menschen kennen jemanden aus der Familie, der Nachbarschaft oder dem Bekanntenkreis, der – direkt oder indirekt – von einer Demenz betroffen ist. Die Diagnose Demenz beeinflusst die Existenz des Menschen und stellt damit eine große Herausforderung für das Umfeld dar. Demenz ist ebenso eine soziale aber auch politische Herausforderung für die Gesellschaft. Menschen mit Demenz benötigen neben guter pflegerischer und medizinischer Versorgung ein soziales Umfeld, in dem sie willkommen sind und selbstverständlich dazugehören. Überforderung und Ratlosigkeit der Angehörigen führen nicht selten bis zur seelischen und körperlichen Erschöpfung.
Die Karl-Jaspers-Klinik und die DemenzHilfe Oldenburg e.V. wollen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten mit der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Demenz“ Raum für Information und Austausch geben sowie die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
In der Auftaktveranstaltung am 15. Mai referieren Friedlinde Köhler und Imke de Reuter über die „Herausforderung Demenz“. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und das ihrer Begleiter unterstützen.
Weitere Themen der Veranstaltungsreihe: „Wir unterstützen gerne! Hilfsangebote der Region stellen sich vor“ (12.6.), „Wenn es zu Hause nicht mehr geht – Wohnpflegegemeinschaften werden vorgestellt“ (14.8.) „Aus dem Schatten treten. MIT-Gefühl bei Menschen mit Demenz“ (25.9.) und „Alles ganz anders - Angehörige berichten“ (23.10.)
Einladungsflyer Treffpunkt Demenz
Die Veranstaltungen finden in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Landesbibliothek Oldenburg statt und sind kostenfrei.
Auch wenn alle Menschen gerne älter werden wollen, verbinden doch viele mit dem Alter selbst eher Negatives: Die Ängste vor Gebrechlichkeit, Altersarmut und Hilfsbedürftigkeit sind in Deutschland groß. Doch woher rühren diese Ängste und wodurch sind unsere häufig einseitigen Bilder des Alters geprägt?
Mit diesen und vielen anderen Fragen rund um das Alter beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe, die der Seniorenstützpunkt, die kvhs Ammerland und die Karl-Jaspers-Klinik anlässlich des 50. Tags der älteren Generation gemeinsam durchführen.
Mit einem vielfältigen Programm zum internationalen Aktionstag setzen die Veranstalter dem häufig medial negativ geprägten Altersbild positive Aspekte des Alter(n)s gegenüber und machen auf die Belange der älteren Generation aufmerksam.
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe findet am 04.04.2018 um 15.00 Uhr im Kreishaus Westerstede statt. In einem Einführungsvortrag wird sich Dr. Thomas Brieden auf die Frage konzentrieren, was unsere Seele gesund hält. Der Direktor der Klinik für Gerontopsychiatrie der Karl-Jaspers-Klinik referiert über die Möglichkeiten des gesunden Alterns und gibt den Zuhörern Anregungen, neue Blickwinkel auf das eigene Altern zu wagen.
Im Anschluss wird die im Rahmen eines Fotokurses der Kreisvolkshochschule entstandene Fotoausstellung „Mit 66 Jahren…“ eröffnet und die Besucher mit auf eine Reise nehmen in die unterschiedlichen Perspektiven des Alter(n)s nehmen.
Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung nimmt die Kreisvolkshochschule telefonisch unter 04488 56-5100 entgegen. Die Teilnahme an allen Vorträgen und Workshops der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei.
Über das weitere Veranstaltungsprogramm können Sie sich im Flyer oder hier informieren: http://www.ammerland.de/veranstaltungsreihe.
Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier: Einladungsflyer
Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Stadt Oldenburg / Amt für Teilhabe und Soziales und findet statt am:
14. Februar 2018
von 17.30 - 19.00 Uhr
im Kulturzentrum PFL
Peterstraße 3
26121 Oldenburg
Inhalt:
Menschen, die an Depression und Angsterkrankungen leiden, werden sehr häufig von Ehrenamtlichen betreut. Anhand von Fallbeispielen sollen ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer kennen und verstehen lernen, was in der Begleitung und Unterstützung wichtig ist.“
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuer/innen und alle Interessierten.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Referenten:
Dr. Christian Figge, Ärztlicher Direktor der Karl-Jaspers-Klinik
Direktor der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie
Kommissarischer Direktor der Klinik für Psychosomatik, WST
Weitere Informationen und Kontakt:
Eric Thormählen, Stadt Oldenburg, Amt für Teilhabe und Soziales, Betreuungsstelle
Telefon: fon 0441-235-2503
Am Mittwoch, den 22. November hält Prof. Dr. Christoph Hermann im Rahmen des Mittwochs-Kolloquiums der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie einen Vortrag zum Thema "Nicht-invasive Hirnstimulation". Prof. Dr. Hermann ist Leiter der Abteilung für Allgemeine Psychologie an der Universität Oldenburg.
Um Anmeldung wird gebeten unter esther.penning@kjk.de
Referentin Petra Hoeft, Karl-Jaspers-Klinik
PROGRAMM
09.30 Uhr Begrüßung, Einführung in die Thematik. Dr. T. Brieden, Direktor der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, KJK
09.45 Uhr Gewalt gegen alte Menschen – Gewalt von alten Menschen. Prof. Dr. Dr. R. Hirsch, ehem. Chefarzt Gerontopsychiatrie der Rheinischen Kliniken Bonn
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Workshop-Forum I
12.30 Uhr Mittagspause mit Speisen und Getränken (heiß und kalt), Möglichkeit zum Austausch mit den Referenten
13.30 Uhr Workshop-Forum II
15.00 Uhr Abschluss
ANGEBOTENE WORKSHOPS:
Workshop 1 Kinästhetik in der Pflege – ein Handlungskonzept, mit dem die Bewegung von Pflegebedürftigen schonend, ohne Heben und Tragen, unterstützt wird. R. Bauken-Wittstruck, Dozentin im Gesundheitswesen
Workshop 2 Verbale Deeskalation in der Pflege: Mensch begegnet Mensch. M. Gaida, I. Cassens, Fachkrankenpfleger
Workshop 3 Offene Fragerunde mit Dr. Thomas Brieden. Dr. T. Brieden, Facharzt für Psychiatrie und Klinikdirektor, KJK
Workshop 4 Wenn Kinder für ihre Eltern sorgen – der Umgang mit dem Rollenwechsel vom
Kind zum Begleiter. M. Zimmermann, systemischer Coach, Krankenschwester, Fachlehrerin im Gesundheitswesen
Anmeldungen per E-Mail bei Inke.Daum@kjk.de oder telefonisch: 0441/9615 356.
Freitag, 03.11.2017, 14.00 - 21.00 Uhr
Ort: Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik,
Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn
Thema: Sucht – mehr als ein bio-psycho-soziales Phänomen
Samstag, 04.11.2017, 10.00 - 17.15 Uhr
Ort: Karl-Jaspers-Haus,
Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg
Thema: Liebe – mehr als ein Gefühl
Aus dem Programm der Jubiläumssoirée
18:00 Uhr Begrüßung – Worte zum Jubiläum
Dr. Christian Figge, Ärztlicher Direktor KJK
18:15 Uhr Gastvortrag mit anschließender Diskussion:
„Erdnussbutter, Säbelzahntiger und das Ministerium für absurde Angst“
Prof. Dr. Borwin Bandelow
19:15 Uhr Vergabe der Karl-Jaspers-Klinik-Preise
20:00 Uhr Ausklang bei kleinem Imbiss
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Eine Anmeldung ist erforderlich unter esther.penning@kjk.de
Vortrag "Depression bewältigen"
18-19.30 Uhr
Referent:
Dr. Claus Bajorat, Leitender Arzt Tageskliniken / Institutsambulanz, Karl-Jaspers-Klinik
Kontakt und Anmeldung:
Melanie Fischer
Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe beim Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V.
Neuer Markt 30
49377 Vechta
Tel. 04441/ 8707-0 (Durchwahl -625)
E-Mail: fischer@lcv-oldenburg.de
Web-Seite www.lcv-oldenburg.de
Am Mittwoch, den 25. Oktober hält Dr. medic. Agneta Paul im Rahmen des Mittwochs-Kolloquiums der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie einen Vortrag zum Thema "Essstörungen im Kindes- und Jugendalter". Dr. Paul ist Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychosomatik und Psychotherapie am Klinikum Oldenburg. Um Anmeldung wird gebeten unter esther.penning@kjk.de
Wir laden Sie herzlich zum Besichtigen, Verweilen und Informieren ein:
- Lernen Sie das Team kennen und kommen Sie mit uns ins Gespräch
- Informieren Sie sich über Therapieverfahren und Angebote der Klinik (u.a. Fachvortrag von Klinikdirektorin Frau Dr. Klinger um 17.30 Uhr im Seminarraum)
- Besichtigen Sie unsere neuen Räumlichkeiten
Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam den Tag bei einem kleinen Imbiss ausklingen zu lassen.
Herzlichst
Das Team der PSM
So finden Sie zu uns:
Klinik für Psychosomatische Medizin und PSychotherapie
An der Hössen 23 . 26655 Westerstede
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns Tel. (0441) 9615-1611.
Am Mittwoch, den 09. August hält Prof. Dr. med. Sabine Herpertz im Rahmen des Mittwochs-Kolloquiums der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie einen Vortrag zum Thema "Borderline-Persönlichkeitsstörung: Von den neurobiologischen Grundlagen zur therapeutischen Anwendung". Prof. Herpertz ist Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg. Um Anmeldung wird gebeten unter esther.penning@kjk.de
Aus dem Programm:
15.00 - 15.30 Uhr: Kombinationstherapie der Manie - eine sinnvolle Maßnahme?
Referentin: Dr. C. Först
15.30 - 16.30 Uhr: Diskussion und pharmakologische Interaktionen anhand ausgewählter Kasuistiken
16.30 - 17.00 Uhr: Kaffeepause
17.00 - 18.30 Uhr:
1. Pharmakotherapie bipolarer Störungen, Referent: H. Reinbold, Ltd. Landespharmaziedirektor (a.D.)
2. Pharmakologische Interaktion anhand ausgewähletr Kasuistiken niedergelassener Kollegen
Anmeldung erbeten unter: 0441/9615 9124 (Fax) oder sekretariatgeronto@karl-jaspers-klinik.de
Achtung: Die für den 15.02.2017 geplante Veranstaltung muss krankheitsbedingt leider entfallen!
Weitere Informationen und Kontakt:
Eric Thormählen, Stadt Oldenburg, Amt für Teilhabe und Soziales, Betreuungsstelle
Telefon: fon 0441-235-2503
Vortrag "Depression hat viele Gesichter"
18-19.30 Uhr
Referent:
Dr. Claus Bajorat, Leitender Arzt Tageskliniken / Institutsambulanz, Karl-Jaspers-Klinik
----die Veranstaltung ist ausgebucht -----
Kontakt und Anmeldung:
Melanie Fischer
Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe beim Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V.
Neuer Markt 30
49377 Vechta
Tel. 04441/ 8707-0 (Durchwahl -625)
E-Mail: fischer@lcv-oldenburg.de
Web-Seite www.lcv-oldenburg.de
Einladung
zum Bundesweiten Vorlesetag für Kinder
am 18. November in die Kapelle der KJK
Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – das ist die Idee des Bundesweiten Vorlesetages, an dem sich die KJK in diesem Jahr wieder beteiligt.
Studien haben bewiesen, dass sich die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern mit regelmäßigem Vorlesen (am besten täglich 15 Minuten) verbessern lässt. Und 91 % der Kinder lieben es, vorgelesen zu bekommen. – Das sind Ergebnisse aus den jährlichen Vorlesestudien der Stiftung Lesen. Ziel des Bundesweiten Vorlesetages ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Über 110.000 Vorleserinnen und Vorlesern unterstützten die Aktion im vergangenen Jahr.
Die KJK und das Bündnis gegen Depression Weser-Ems laden gemeinsam mit Tanja Bödeker (Seelsorge KJK) alle Eltern und Großeltern mit Kindern im Alter von 4 - 7 Jahre ein zum:
Bilderbuchkino „Gute Nacht, Carola!“
gelesen von: Tanja Bödeker
Freitag, 18. November 2016
ab 16:30 Uhr
in der Kapelle der KJK
Bei Kerzenschein gemütlich mit Kissen und Decken auf den Boden kuscheln, Kekse essen und dem Abenteuer lauschen.
Für das leibliche Wohl der Eltern ist auch gesorgt.
Wir freuen uns über viele kleine und große Besucher/innen!
Der Verbund familienfreundliche Unternehmen e.V. lädt zum Vortrag „Depression und psychische Gesundheit im betrieblichen Kontext“ ein.
Ort: Dinklage
Referentin: Heike Meyer, Referentin für das Bündnis gegen Depression Weser-Ems
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Kontakt und Anmeldung:
Renate Hitz
Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland
Ravensberger Str. 20
49377 Vechta
Tel: 04441/898-2620
Gezeigt wird der Film „Was bleibt“.
Referent für den Impulsvortrag und zur Diskussion nach Filmende:
Dr. med. Andree Weitzel, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztlicher Direktor, zentegra gGmbH.
Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie hier: https://www.uni-oldenburg.de/c3l/impulse/ .
Eine Information über den Film hier: http://www.spiegel.de/kultur/kino/corinna-harfouch-in-hans-christian-schmids-familiendrama-was-bleibt-a-853815.html
Ort: Karl-Jaspers-Klinik, PD-Raum, 2. Stock, im Karl-Jasper-Haus (Hinweise Anfahrt + Lageplan s.u.)
Uhrzeit: 19 - 20.30 Uhr
Referentin: Dr. Ulrike Matthiensen, Oberärztin, Karl-Jaspers-Klinik
Gemeinsame Veranstaltung mit BeKoS Beratungs- und Koordinierungsstelle für Selbsthilfegruppen e.V. http://www.bekos-oldenburg.de/termine.htm
Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus Selbsthilfegruppen aus dem Gebiet Weser-Ems, die Fragen zum Umgang mit suizidalen Gedanken haben. Dabei geht es um die eigenen Gedanken, aber auch um die Frage, was tun, wenn ein Mitglied aus der Selbsthilfegruppe solche Gedanken in der Gruppe äußert.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen bei Frau Klumpe (BeKoS) Tel. 0441 - 88 48 48
oder Corinna Wermke (KJK) Tel. 0441-9615-342.
Anfahrt:
Hinweise für Ihren Weg zu uns finden Sie hier http://www.karl-jaspers-klinik.de/Ueber_uns/Kontakt/
Einen Lageplan der KJK mit Einzeichnung des Karl-Jaspers-Hauses finden Sie oben rechts auf der Seite über folgenden Link http://www.karl-jaspers-klinik.de/Ueber_uns/Unternehmen/Lageplan.php
Referentin: Corinna Wermke, KJK
Informationen zum Reha-Zentrum Oldenburg finden Sie unter: www.rehazentrum-oldenburg.de
Interne Veranstaltung für Mitarbeiter/innen der Kreisverwaltung.
Referentin: Anja Mennerich, zentegra gGmbH
Die Karl-Jaspers-Klinik und das Bündnis gegen Depression Weser-Ems beteiligen sich an den bundesweiten Wochen zur Seelischen Gesundheit und bieten Einblicke in die Arbeitsweisen der Klinik, Informationen zu Suchterkrankungen und Depression. Mitmach-Angebote und eine Stationsbesichtigung runden das Programm ab.
Die Veranstaltungen richten sich an alle die sich über die KJK und seelische Gesundheit informieren möchten und natürlich auch an Betroffene und Angehörige. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden überwiegend in der KJK statt.
Eine Ausnahme dazu bildet die Abschlussveranstaltung am 21. Oktober, die auf dem Gelände der Uni Oldenburg statt findet.
Das Programm zum download finden Sie hier
Weitere Details zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie hier
Zur Website der bundesweiten Wochen der Seelischen Gesundheit gelangen Sie hier.
Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.gesundheit-nds.de/index.php/veranstaltungen/549-suizide-und-deren-praevention
(Textauszug Flyer):
Rund 10.000 Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das
Leben – Männer mit einem Anteil von 75 Prozent dreimal häufiger als Frauen.
Dementgegen werden die meisten Suizidversuche von Frauen begangen, am häufigsten von weiblichen Teenagern und jungen Frauen.
Obwohl im Lebenslauf das Suizidrisiko für beide Geschlechter steigt, ist Suizidalität im Alter ein Tabuthema besonderer Art.
Die meisten Suizide werden von Personen mit psychischen Erkrankungen, besonders Depressionen, verübt.
Tag der Offenen Tür in der Tageskllinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Cloppenburg !
Es gibt ein buntes Programm und viele interessante Einblicke in die tägliche Arbeit der Einrichtung.
Die Tagesklinik Cloppenburg bietet 12 Behandlungsplätze. Sie befindet sich auf dem Gelände des St.-Josefs-Hospitals in Cloppenburg. Der Zugang erfolgt über den Parkplatz an der Bürgermeister-Heukamp-Straße (Fußgängerbrücke über die Soeste).
Telefon: 04471 / 70 100 70
Tagesklinik Cloppenburg
Bürgermeister-Heukamp-Str.22
49661 Cloppenburg
Das "Bündnis gegen Depression Weser-Ems" informiert über seine Aktivitäten im Rahmen des KJK-Sommerlaufes.
Weitere Informationen zum Sommerlauf finden Sie hier: https://www.karl-jaspers-klinik.de/sommerlauf/index.php/ueber-den-lauf
Referentinnen: Andrea Klausen, Corinna Wermke, beide KJK
Ort: Rastede
interne Veranstaltung
Der Vortrag findet statt in Kooperation mit dem AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. und beantwortet Fragen zum Krankheitsbild Depression, erklärt wie Depressionen enstehen, erkannt und behandelt werden können. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion.
Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referentin: Heike Meyer
Veranstaltungsort:
Kompetenzzentrum am Mühlenhof
Mühlenstraße 80
26180 Rastede
Kontakt und Information bei:
Torsten Enneking
AWO Trialog Weser-Ems GmbH
Telefon: 04402 / 5952 140
E-Mail: torsten.enneking@awo-ol.de
Referent/innen:
Holger Grothjohann, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum Oldenburg
Dr. Imke Putzig, Oberärztin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum Oldenburg
Die Verantstaltung findet statt im:
Kreishaus Cloppenburg
Eschstr. 29
49661 Cloppenburg
Ab 18.30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Kontakt:
Frau Dr. Halves
Landkreis Clopenburg
Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst
Telefon: 04471/15605
Email: halves@lkclp.de
Vortrag zu "Depression - Ängste und Stimumungsschwankungen überwinden",
Referenten: Günter Stüttelberg / Hartmut Wilczura, beide Karl-Jaspers-Klinik
Referent des Bündnis gegen Depression Weser-Ems:
Torsten Enneking, AWO Trialog Weser-Ems GmbH
Die Wanderausstellung "Wege aus der Depression" der Deutschen Stiftung Depressionshilfe ist im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg, kostenfrei zu besichtigen.
Die Bilder wurden von Betroffenen und Angehörigen erstellt und im Rahmen des von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe ausgelobten Kreativpreises ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-depressionshilfe.de/stiftung/wanderausstellung.php
Referentin:
Jeanette Böhler, Projektleiterin Bündnis gegen Depression Weser-Ems / Ärztliche Direktorin der Karl-Jaspers-Klinik
Informationen zur Telefonseelsorge finden Sie unter: www.telefonseelsorge.de
Weihbischof Timmerevers, kath. Offizialat Oldenburg und Bischof Janssen, ev.-luth. Kirche in Oldenburg sind die Schirmherren des Bündnis gegen Depression Weser-Ems.
Wir freuen uns sehr über Ihr Engagement für das Bündnis auch im Jahr 2016!
--
Hinweise für Ihren Weg zu uns finden Sie hier www.karl-jaspers-klinik.de/Ueber_uns/Kontakt
Einen Lageplan der KJK mit Einzeichnung der Kapelle finden Sie über folgenden Link http://www.karl-jaspers-klinik.de/Ueber_uns/Unternehmen/Lageplan.php oben rechts auf der Seite.
Ort: Karl-Jaspers-Klinik, PD-Raum, 2. Stock, im Karl-Jasper-Haus (Hinweise Anfahrt + Lageplan s.u.)
Uhrzeit: 19 - 20.30 Uhr
Referentin: Dr. Ulrike Matthiensen, Oberärztin, Karl-Jaspers-Klinik
Gemeinsame Veranstaltung mit BeKoS Beratungs- und Koordinierungsstelle für Selbsthilfegruppen e.V. http://www.bekos-oldenburg.de/termine.htm
Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus Selbsthilfegruppen aus dem Gebiet Weser-Ems, die Fragen zum Umgang mit suizidalen Gedanken haben. Dabei geht es um die eigenen Gedanken, aber auch um die Frage, was tun, wenn ein Mitglied aus der Selbsthilfegruppe solche Gedanken in der Gruppe äußert.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen bei Frau Klumpe (BeKoS) Tel. 0441 - 88 48 48
oder Corinna Wermke (KJK) Tel. 0441-9615-342.
Anfahrt:
Hinweise für Ihren Weg zu uns finden Sie hier http://www.karl-jaspers-klinik.de/Ueber_uns/Kontakt/
Einen Lageplan der KJK mit Einzeichnung des Karl-Jaspers-Hauses finden Sie oben rechts auf der Seite über folgenden Link http://www.karl-jaspers-klinik.de/Ueber_uns/Unternehmen/Lageplan.php
-- Die Veranstaltung muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden --
Referentin: Jeanette Böhler, Projektleiterin Bündnis gegen Depression Weser-Ems / Ärztliche Direktorin der Karl-Jaspers-Klinik
Teilnehmerkreis: Nicht-Psychiater (Hausärzte, Klinikärzte, Rettungsdienst, Polizei, Seelsorger, Pflegepersonal u.a.)
Weitere Informationen und Anmeldung:
Dr. Christa Roth, Ärztliche Leitung, Sozialpsychiatrischer Verbund des Landkreises Wesermarsch / Fachdienst Gesundheit, Rönnelstraße 10, Brake
Telefon: 04401 927-511
Vortrag "Brennst Du noch oder trinkst Du schon?". Über die Gefahren von Burn-out, Depression und Lösungsmitteln.
Referent: Dr. Christian Figge, Direktor der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Karl-Jasper-Klinik
Die Veranstaltung findet statt im:
Kreishaus Westerstede
Ammerlandallee 12
26655 Westerstede
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Information und Kontakt:
Gesundheitsamt Westerstede
Herr Dr. R. Korczak
Telefon (04488) 56-5358
E-Mail: r.korczak@ammerland.de
In dieser Veranstaltung soll neben der Vermittlung von Grundlagenwissen zu Depressionen besonders auf die Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Praxis eingegangen werden. Ausdrücklich erwünscht ist in der abschließenden Diskussion das Einbringen von Fragen aus der allgemeinmedizinischen Praxis. Es soll dabei weniger um die Vermittlung von fachärztlichem Spezialwissen zu komplizierten Einzelfällen, als um die Probleme in der Behandlung depressiver Patientinnen und Patienten in der Praxis gehen. Abschließend wünschen wir uns einen Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur aktuellen regionalen Versorgungssituation im Landkreis Oldenburg.
Referent: Dr. Claus Bajorat, Leitender Arzt Tageskliniken / Institutsambulanz, Karl-Jaspers-Klinik
Veranstaltungsort:
Kreishaus Landkreis Oldenburg
Sitzungsraum A
Delmenhorster Str. 6
27793 Wildeshausen
Ausrichter dieser Veranstaltung sind der sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises Oldenburg und die Karl-Jaspers-Klinik.
Weitere Informationen bei Britta Wilde:
Gesundheitsamt
Delmenhorster Str. 6
27793 Wildeshausen
Tel. 04431 / 85-533
E-Mail: britta.wilde@oldenburg-kreis.de
Referentin: Rita Wüst, freiberufliche Trainerin, www.rita-wuest.de
Zielgruppe: Experten und Expertinnen zum Krankheitsbild Depression, die das "Bündnis gegen Depression Weser-Ems" als Referent/innen unterstützen möchten.
Gemeinsame Schulung mit dem Deutschen Bündnis gegen Depression e.V. (www.buendnis-depression.de)
Sie möchten teilnehmen?
Dann wenden Sie sich an Corinna Wermke, Koordinatorin "Bündnis gegen Depression Weser-Ems" bei der Karl-Jaspers-Klinik unter Tel. (0441) 9615 - 342 oder corinna.wermke@kjk.de
Anmeldeschluss: 18. Februar 2016 ---- Die Veranstaltung ist ausgebucht! Eine Anmeldung ist nur noch für die Warteliste möglich! ----
Referent: Dr. Olaf Westhausen, Karl-Jaspers-Klinik
Der LandFrauenverein Westerstede lädt zum Vortrag in den "Sonnenhof" nach Westerstede ein:
Dr. Olaf Westhausen informiert über das Krankheitsbild Depression und widmet sich u.a. folgenden Fragen: Wie entsteht eine Depression? Was sind die ersten Anzeichen? Was können Angehörige tun? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen!
Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte wenden Sie sich an Ingrid Bohlje, LandFrauenverein Westerstede, Tel. 04488 - 2537.
Informationen über den Veranstaltungsort finden Sie hier: www.so-hof.de
Eine dreistündige interne Fortbildung für Pflegekräfte des Patrineum Seniorenzentrum Wiefelstede.
Referent: Herr Dr. Luborzewski-Kress, Oberarzt für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, Karl-Jaspers-Klinik
PROGRAMM
Begrüßung
Axel Weber, Geschäftsführer, Karl-Jaspers-Klinik
Carola Havekost, Geschäftsführerin, IHK
10:10 Uhr
„Volkskrankheit Depression am Arbeitsplatz“
– Erkennen. Handeln. Ausfallzeiten reduzieren. Eine zunehmende
Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte
Jeanette Böhler, Projektleiterin des „Bündnis gegen Depression Weser-Ems“,
Direktorin der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie, Karl-Jaspers-Klinik
11:15 Uhr
Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern nach Erkrankung:
Was kann eine arbeitstherapeutische Diagnostik zum betrieblichen
Eingliederungsmanagement beitragen?
Detlef Mallach, Leitung Fachtherapie, Karl-Jaspers-Klinik
11:45 Uhr
Führung über das Gelände der Karl-Jaspers-Klinik mit Besichtigung der
Räumlichkeiten der Arbeitsdiagnostik
ab 12:30 Uhr Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden und
den Referent/innen bei einem Imbiss
Moderation:
Corinna Wermke, Koordinatorin "Bündnis gegen Depression Weser-Ems", Karl-Jaspers-Klinik
Anmeldung bei: Birgit Petruschka, Telefon: 0441 2220-301, Fax: 0441 2220-5301, E-Mail:
petruschka@oldenburg.ihk.de oder unter: http://www.ihk-oldenburg.de/branchen/dienstleistungen/depression_am_arbeitsplatz.php
Anmeldeschluss für die kostenfreie Veranstaltung: 03.12.2015.
Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung stehen Fragen zu Erscheinungsformen von Depression und zur medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung in ambulantem oder stationärem Rahmen stehen. Aber auch Themen, mit denen Angehörige und Freunde konfrontiert sind, wenn im Umfeld jemand unter Depressionen leidet, sollen angesprochen werden.
Referent/in: Frau Prof. Philipsen, Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik und Wilfried Schumann, Leiter des Psychologischen Beratungs-Service (PBS), Uni Oldenburg.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Aktion zum Bundesweiten Vorlesetag!
Bilderbuchkino „Leon Pirat“,
gelesen von Tanja Bödeker (Seelsorge Karl-Jaspers-Klinik)
Freitag, 20. November 2015
ab 16:30 Uhr
in der Kapelle der KJK
Bei Kerzenschein gemütlich mit Kissen und Decken auf dem Boden kuscheln und der spannenden Geschichte lauschen! Für die Kleinen stehen Kekse und Saft bereit und die Großen dürfen sich entspannt zurück lehnen und bei einem Kaffee auch ins Träumen geraten!
Im Anschluss gibt es noch eine Bastelaktion.
Weitere Infos zum Vorlesetag unter: www.vorlesetag.de
Referentin Andrea Klausen, Karl-Jaspers-Klinik
Weitere Informationen unter: http://www.agv-oldenburg.de/aktuelles/termine/personalleiter-seminar
Abend-Gottesdienst "November-Blues" im Rahmen des Bündnis gegen Depression Weser-Ems mit Bischof Janssen, ev.-luth. Kirche in Oldenburg, um 18 Uhr in der Kirche zu Ofen.
Der Gottesdienst wird mit musikalischen Darbietungen der Blues-Band "Die Hobbyraums" aus Delmenhorst begleitet.
Im Eingangsbereich der Kirche wird es einem Infotisch mit kostenfreien Flyern und Informationen zum „Bündnis gegen Depression Weser-Ems“ und über das Krankheitsbild Depression geben.
Bischof Janssen ist, gemeinsam mit Weihbischof Timmerevers, Schirmherr des Bündnis gegen Depression Weser-Ems.
Zur Website der Kirchengemeinde Ofen
****
Einen Nachbericht zur gelungenen Veranstaltung finden Sie hier: http://www.kirche-oldenburg.de/nc/aktuell/pressemitteilungen/artikel/gott-sucht-uns-noch-da-wo-wir-uns-schon-verlieren.html
Vortrag "Depression hat viele Gesichter"
Referent: Carsten Weber, Karl-Jaspers-Klinik
Ort: Lebenskunst, Kirchhatten
Uhrzeit: 19 Uhr
Referentin:
Jeanette Böhler, Klinikdirektorin Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik, Ärztliche Direktorin