Eine Klinik – viele Stationen

Die offen geführte Station A2 mit 18 Behandlungsplätzen ist eine allgemeinpsychiatrische Aufnahmestation für die Akutbehandlung von depressiven und bipolaren Erkrankungen, Lebenskrisen und akuten Belastungsreaktionen. Zudem werden hier Angst- und Zwangsstörungen behandelt. Die Behandlung verfolgt u.a. das Ziel, krankheitsbedingte Symptome zu lindern und den Gesundheitszustand der Erkrankten so zu stabilisieren, dass sie wieder am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilnehmen können. Die Aufnahme kann nach voriger Vereinbarung erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit der Sofortaufnahme.

Diese Station wird offen geführt.
Telefondurchwahl 0441 9615-302

Die geschützte Station A 7 ist eine allgemein-psychiatrische Aufnahmestation für Frauen und Männer in akuten Krisensituationen oder mit akuten psychischen Erkrankungen. Angeboten wird ein ruhiges therapeutisches Milieu mit zunächst stabilisierenden Behandlungselementen. Zur stationären Behandlung, stets individuell abgestimmt, gehören neben regelmäßigen Gesprächen mit den Bezugspflegenden und dem Therapieteam auch die medikamentöse Therapie und die Ergotherapie auf der Station. Weiterhin werden umfangreiche Angebote an kreativen Therapien vorgehalten: Poesie- und Bibliotherapie auf der Station, Bewegungs-, Kunst- und Theatertherapie in den entsprechenden spezialisierten Bereichen. Die Station ist fakultativ geschlossen, so dass auch Menschen auf der Grundlage gesetzlicher Unterbringungsbeschlüsse behandelt werden können.
 

Diese Station wird geschützt-geschlossen geführt.
Telefondurchwahl 0441 9615- 433

Gebäude

Die optional geschützte Station A8 nimmt Personen auf, die sich in einer akuten Krisensituation – gleich welcher Ursache – befinden. Alle akuten psychiatrischen Störungen (Psychosen, Manien, Depressionen, Belastungsreaktionen) werden multiprofessionell durch ein differenziertes Therapieangebot (Gesprächs-, Pharmako-, Ergo-, Bewegungstherapie etc.) behandelt. Dabei steht die Förderung von Selbsthilfekompetenz im Vordergrund. Angehörige werden z.B. durch psychoedukativ orientierte Angehörigengruppen miteinbezogen. Bei längerem stationären Behandlungsbedarf kann eine Verlegung auf eine weiterführende, offene Spezialstation erfolgen.
Im Sinne einer modernen Sozialpsychiatrie legen wir Wert auf die frühzeitige Zusammenarbeit mit unseren ambulanten Partnern, um die Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Therapie möglichst unproblematisch zu gestalten und eine weiterführende Betreuung sicherzustellen.
 

Diese Station wird geschützt-geschlossen geführt.
Telefondurchwahl 0441 9615-236

In Kürze erhalten Sie hier weitere Informationen.

Telefondurchwahl 0441 9615- 315

Gebäude

Aktuelle Infos folgen in Kürze.

Diese Station wird offen geführt.

Gebäude

Die offen geführte Station S1 ist unsere sogenannte DBT-Station: DBT steht für Dialektisch-Behaviorale Therapie und ist ein etabliertes Behandlungskonzept für Personen mit einer Borderlinestörung und Begleiterkrankungen. Marsha M. Linehan hat diese störungsspezifische Behandlungskonzept für emotional-instabile Personen entwickelt. Es umfasst ein strukturiertes gruppentherapeutisches Angebot, welches eng mit der Einzeltherapie verzahnt ist. Nach den Behandlungsleitlinien der führenden Fachgesellschaften (AWMF) ist die DBT derzeit die Behandlungsmethode der 1. Wahl und als Therapieverfahren derzeit wissenschaftlich am besten abgesichert („Goldstandard“). Inhaltlich ist die DBT in 5 Bereiche aufgeteilt:

  • Förderung der Achtsamkeit/Aufmerksamkeitslenkung auf die Gegenwart 
  • Umgang mit Stress und innerer Anspannung, Reduktion von Hochstressphasen
  • Verbesserung der Wahrnehmung und Regulation von Gefühlen
  • Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Stärkung des Selbstwertes

Auf unserer DBT-Station werden 20 Teilnehmende (davon ein Tagesklinikplatz) in zwei Behandlungsgruppen behandelt. Die Station, die sich auf zwei Etagen erstreckt, hat neben den Zwei-Bett-Patientenzimmern und Funktionsräumen auch Gruppenräume und Wohnbereiche sowie eine Stationsküche.

Diese Station wird offen geführt.
Telefondurchwahl 0441 9615- 291